Für den renommierten Geiger Frank Peter Zimmermann ist das Konzert für Violine und Orchester von Beethoven ein Paradestück, mit dem er den großen Musikzentren der Welt auf dem Konzertpodium stand. In Witold Lutosławski „Konzert für Orchester“ präsentieren sich die einzelnen Instrumentengruppen in all ihrer Virtuosität.
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck - 1. Sinfoniekonzert
Stefan Vladar, Dirigent; Frank Peter Zimmermann, Violine
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) - Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Witold Lutosławski (1913 – 1994) - Konzert für Orchester
Nur mit einem Motiv in den Pauken eröffnet Beethoven sein Violinkonzert – denkbar weit entfernt vom Klang der Solovioline. Schon hier kündigt sich das Neuartige dieses Konzerts an: Nicht mehr nur der virtuose Solopart steht im Vordergrund, Violine und Orchester begegnen sich als gleichberechtigte Partner. So legt Beethoven nicht zuletzt die Blaupause für die großen sinfonischen Instrumentalkonzerte des 19. Jahrhunderts vor. Für den renommierten Geiger Frank Peter Zimmermann ist die Komposition ein Paradestück, mit dem er bereits in allen großen Musikzentren der Welt auf dem Konzertpodium stand.
Witold Lutosławski bekannte einmal: „Mein Lieblingsinstrument ist das Orchester.“ Und so schrieb er, inspiriert von Béla Bartók, ein „Konzert für Orchester“, in dem sich die einzelnen Instrumentengruppen in all ihrer Virtuosität präsentieren können. 1950 bis 54 komponiert, war es für Lutosławski das einzige gültige Werk aus dieser Lebensphase – auf auch für ihn selbst überzeugende Weise verband er die Forderung des Sozialistischen Realismus mit einer modernen Klangsprache. Melodien der polnischen Volksmusik band er in barocke Formen ein und schuf so eine Komposition, die 1956 die erste Ausgabe des Warschauer Herbstes eröffnete und auch im Westen auf den Komponisten aufmerksam machte.
Die Musik- und Orchesterfreunde Lübeck e. V. fördern das Engagement
Einführungen für Konzertbesucher:innen finden jeweils eine Stunde vor Beginn statt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden Cookies genannt) zur statistischen Nutzungsanalyse, zur Optimierung dieser Seite, zur Anpassung der Inhalte an Ihre Nutzungsgewohnheiten und für passende Werbung auch auf Drittanbieterseiten.
Durch einen Klick auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten und der Weitergabe an unsere Vertragspartner einverstanden. Dies schließt gegebenenfalls die Verarbeitung der Daten in den USA mit ein.
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies und die Auswirkungen Ihrer Einwilligung, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.