Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester: Die junge Norwegerin Tabita Berglund dirigiert Werke von Sibelius und Tveitt; Pianist Alexander Melnikov interpretiert das berühmte Klavierkonzert Nr. 1 von Tschaikowsky. „Herzlich willkommen" ("Velkomne med æra”) sagt Tabita Berglund in ihrem Debütkonzert mit einem hierzulande weniger bekannten norwegischen Komponisten: Geirr Tveitt.
Peter Tschaikowsky (1840-1893) – Klavierkonzert Nr.1 b-Moll op.23
Jean Sibelius (1965-1957) – Sinfonie Nr.2 D-Dur op.43
Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester: Die junge Norwegerin Tabita Berglund dirigiert Werke von Sibelius und Tveitt; Pianist Alexander Melnikov interpretiert das berühmte Klavierkonzert Nr. 1 von Tschaikowsky.
Sie setzt sich mit Leidenschaft für die Werke ihrer skandinavischen Heimat ein: die norwegische Dirigentin Tabita Berglund. 36 Jahre jung, hat sie bereits viele der bedeutendsten internationalen Orchester geleitet - beim NDR Elbphilharmonie Orchester aber war die gelernte Cellistin bisher nicht zu Gast. Ihren Einstand feiert die frischgebackene Erste Gastdirigentin der Dresdner Philharmonie jetzt mit dem wohl größten sinfonischen Erfolgshit aus Finnland: mit Jean Sibelius Zweiter Sinfonie. „Wie ein Fluss aus kleinen Bächen" - so der Komponist einmal über seine „organische" Kompositionstechnik - wächst in diesem Stück aus einem simplen Dreitonmotiv ein Thema nach dem anderen bis hin zum breiten Melodiestrom im triumphalen Finale. Gleich nach der Uraufführung im Jahr 1902 wurde das Werk zum Vorbild vieler anderer skandinavischer Komponisten - und bis heute hat keine andere Sinfonie von Sibelius die Beliebtheit dieser genial zwischen romantischer Tradition und Innovation vermittelnden Zweiten schlagen können.
Aber Sibelius war und ist natürlich nicht der einzige Komponist aus dem Norden! Buchstäblich „herzlich willkommen" ("Velkomne med æra”) sagt Tabita Berglund in ihrem Debütkonzert daher mit einem ihrer hierzulande eher wenig bekannten norwegischen Landsmänner: Wie seinerzeit Edvard Grieg interessierte sich auch der 1981 verstorbene Komponist Geirr Tveitt für die Volkslieder rund um seinen Wohnsitz am Hardangerfjord und bearbeitete sie in seinen „Hundrad hardingtonar" op. 151 stimmungsvoll für Orchester.
Dazwischen spielt Alexander Melnikov, der wahrscheinlich klügste und individuellste Sprössling der berühmten russischen Klavierschule, ein echtes Highlight der Konzertliteratur für sein Instrument. Zumindest den - auch aus der Fernsehreklame bekannten - Beginn von Peter Tschaikowskys Erstem Klavierkonzert dürfte jede und jeder mitsingen können. Dabei ist die wirkungsvoll inszenierte Ohrwurm-Melodie bei weitem nicht alles! Glänzend war es dem jungen Komponisten in seinem gewaltigen Konzert-Erstling gelungen, den virtuosen Klavierstil etwa eines Franz Liszt mit einer überwältigenden sinfonischen Orchestersprache und Einflüssen russischer Folklore zu vereinen.
Einführungen für Konzertbesucher:innen finden eine Stunde vor Beginn statt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden Cookies genannt) zur statistischen Nutzungsanalyse, zur Optimierung dieser Seite, zur Anpassung der Inhalte an Ihre Nutzungsgewohnheiten und für passende Werbung auch auf Drittanbieterseiten.
Durch einen Klick auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten und der Weitergabe an unsere Vertragspartner einverstanden. Dies schließt gegebenenfalls die Verarbeitung der Daten in den USA mit ein.
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies und die Auswirkungen Ihrer Einwilligung, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.