Ein Abend mit Liedern und Chansons von Heinz Erhardt
Jörg Achim Keller, Leitung und „Special Guests“: Fritzi Haberlandt, Dietmar Bär, Stefan Gwildis
Schon das Wort Unterhaltung ist zweideutig – wie passend für das, was Heinz Erhardt machte und ausmachte. Kaum ein/-e Unterhaltungskünstler:in vor oder nach ihm beherrschte so perfekt die Feinheiten der komischen und oft auch musikalischen Kommunikation mit dem Publikum, um es zu amüsieren und zu zerstreuen. Noch heute, mindestens zwei Generationen nach seinem Tod, vergnügen die Sketche, Filme, Lieder und wortwitzige Gedichte des „Onkels der Nation“, wie ihn die FAZ nennt, alt und jung. Als Erhardts Enkeltochter in seinem Nachlass zahlreiche bislang unbekannte Songs und Sprechgesänge aus seiner Feder entdeckte und anlässlich seines 100. Geburtstags mithilfe einiger illustrer Fans und der NDR Bigband aufnehmen ließ, war die Freude allseits groß. Ein gutes Jahrzehnt später folgte das erste und bisher einzige Konzert mit diesen schelmischen Chansons, natürlich beim NDR, jenem Hamburger Radiosender, bei dem Heinz Erhardt in den Nachkriegsjahren seine Karriere begann. Mehr als nur begleitet von der NDR Bigband und mit wunderbaren Arrangements zwischen Swing, Latin und Soul-Jazz von deren Dirigent Jörg Achim Keller kommt das herrliche Programm unter dem Motto „Augen auf und durch“ jetzt endlich in ganz Deutschland in die Konzerthäuser. Dass frisch erblühte Evergreens wie ›Fräulein Mabel‹, ›Dann rege dich nicht auf‹ oder ›Agamemnon‹ diesmal vom Hamburger Soul-Star Stefan Gwildis sowie den Schauspieler:innen Fritzi Haberlandt und Dietmar Bär interpretiert werden, spricht für sich – und verspricht beste Unterhaltung, eindeutig zweideutig.
Am Anfang stand dabei die Musik, Heinz Erhardt studuerte Klavier und Komposition am Leipziger Konservatorium. „Damit hat er angefangen,“ schreibt seine Enkeltochter Nicola Tyszkiewicz in einem Begleittext zur CD ›Seine Lieder‹, der ersten Veröffentlichung der verschollenen Verse mit Sängern wie Peter Maffay, Götz Alsmann, Stefan Gwildis, Bill Ramsey, Uwe Ochsenknecht oder Ben Becker. Und weiter: „Die Musik war seine erste Erfolgsstation. Sie war seine Herzensangelegenheit.“ Anfangs bat die Enkeltochter den Pianisten Vladislav Sendecki, Träger der polnischen Gloria Artis Medaille und nicht ganz zufällig auch Pianist der NDR Bigband, die damals noch unbekannten Erhardt-Stücke „einfach mal anzuspielen.“ Daraus wurde über viele Tage ein abendfüllendes Programm „gefiltert“, die Essenz dieses nachrufenden Kapitels sozusagen, die daraufhin von Jörg Achim Keller arrangiert wurde. Der damalige Chefdirigent der NDR Bigband hatte schon während des Studiums für Peter Herbolzheimer, das niederländische Metropole Orkest und Jazz-Stars wie Till Brönner arrangiert. Inzwischen hat der 55-jährige gebürtige Schweizer zahlreiche Preise gewonnen und über 2500 Arrangements geschrieben, dazu Film- und Fernsehmusiken und symphonische Auftragsarbeiten – und eben die schönen Melodien und Texte arrangiert, die erst bei der Hausauflösung auf dem Dachboden des Erhardtschen Rotklinkers in Wellingsbüttel gefunden wurden. Als i-Tüpfelchen komponierte Stefan Gwildis selbst einen Titel zu einem Erhardt-Gedicht. All das und mehr bringt dieses Programm jetzt auf die Bühnen. Man darf gespannt sein, dabei ganz entspannt und mit gespitzten Ohren. Und dann bitte, ideal im Zeitgeist: Augen auf und durch
Veranstalter: Karsten Jahnke Konzertdirektion in Kooperation mit der Musik- und Kongresshalle Lübeck
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden Cookies genannt) zur statistischen Nutzungsanalyse, zur Optimierung dieser Seite, zur Anpassung der Inhalte an Ihre Nutzungsgewohnheiten und für passende Werbung auch auf Drittanbieterseiten.
Durch einen Klick auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten und der Weitergabe an unsere Vertragspartner einverstanden. Dies schließt gegebenenfalls die Verarbeitung der Daten in den USA mit ein.
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies und die Auswirkungen Ihrer Einwilligung, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.