Es blieb sein letztes großes Orchesterwerk, das Johannes Brahms 1887 vollendete – das Doppelkonzert für Violine und Cello. Mit dem Geschwisterpaar Tanja und Christian Tetzlaff kommt ein einzigartig aufeinander eingespieltes Duo für dieses Doppelkonzert nach Lübeck.
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck - 6. Sinfoniekonzert
Stefan Vladar, Dirigent; Tanja Tetzlaff, Violoncello; Christian Tetzlaff, Violine
Johannes Brahms (1833 – 1897) - Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102
Anton Bruckner (1824 – 1896) - Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109
Es blieb sein letztes großes Orchesterwerk, das Johannes Brahms 1887 vollendete – eine „letzte Dummheit“, wie er mit der ihm eigenen Ironie seinem Verleger Simrock ankündigte. Brahms widmete das Doppelkonzert für Violine und Cello dem Geiger Joseph Joachim, mit dem ihn eine jahrzehntelange Freundschaft verband. Diese war zuletzt allerdings in eine Krise geraten, und um das Eis zwischen ihnen zu brechen, sandte Brahms dem Freund die Partitur. Joachim nahm das Angebot dankend an; so kam es zu einer Wiederannäherung, und das furiose Finale gestaltete sich als regelrechtes Versöhnungsfest der beiden. Mit dem Geschwisterpaar Tanja und Christian Tetzlaff kommt ein einzigartig aufeinander eingespieltes Duo für dieses Doppelkonzert nach Lübeck.
Im selben Jahr wie Brahms begann auch dessen großer Antipode Anton Bruckner mit der Komposition seines letzten Orchesterwerks, doch verlief der Entstehungsprozess weitaus komplizierter und langwieriger. Als Bruckner 1896 starb, waren von seiner Neunten Sinfonie nur drei Sätze vollendet, vom geplanten vierten lagen lediglich Skizzen vor. Aber auch in ihrer dreisätzigen Gestalt wirkt die Neunte vollständig und vermittelt den Eindruck eines ergreifenden Abschieds von der Welt. Bemerkenswert ist Bruckners Widmung der Neunten an den „lieben Gott“.
Die Philharmonische Gesellschaft Lübeck / Lübecker Philharmoniker e. V. fördert das Engagement von Christian und Tanja Tetzlaff.
Einführungen für Konzertbesucher:innen finden jeweils eine Stunde vor Beginn statt.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden Cookies genannt) zur statistischen Nutzungsanalyse, zur Optimierung dieser Seite, zur Anpassung der Inhalte an Ihre Nutzungsgewohnheiten und für passende Werbung auch auf Drittanbieterseiten.
Durch einen Klick auf „Alle akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten und der Weitergabe an unsere Vertragspartner einverstanden. Dies schließt gegebenenfalls die Verarbeitung der Daten in den USA mit ein.
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies und die Auswirkungen Ihrer Einwilligung, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.